Geraniales > Geraniaceae > Geranium dissectum
(Geranium dissectum)
V — IX | Home | Ruderalfluren, Brachen |
10 — 60 cm | indigen | LC |
![]() |
Therophyt, planar-mont. Die ausgerandeten, purpurroten Kronblätter sind ungefähr so lang wie die Kelchblätter, die Laubblätter sind fast bis zum Grund geteilt. Der Blütenstiel ist nur 0,5—1,5 cm lang. Der Stängel ist abstehend behaart, mit Drüsenhaaren. Die Kelchblätter tragen eine 1,5 mm lange Granne und sind ebenfalls drüsenhaarig, genauso der etwa 1,5 cm lange Fruchtschnabel (Lit). Die Art ist in Österreich nur im alpinen und pannonischen Naturraum gefährdet (Lit). Das Epitheton dissectum leitet sich von lat. secare (= schneiden) ab, also zerschnitten oder zerschlitzt und bezieht sich auf die Form der Blätter. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Koordinaten des Standortes: 44°59'53,23"N, 13°58'9,32"E. Aufnahmen: 13.05.2023 Prodol |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Koordinaten des Standortes: 48°11'0.20"N, 14° 8'54.78"E. 16.05.2020 Weißkirchen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stängel abstehend kurzhaarig. Aufnahmen: 13.04.2014 Banjole |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1378. G. dissectum L. (Geschlitztblättriger St.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 144), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 08.02.2025